Atelierunterricht & MINT
Wir sind MINT!
Bei einer feierlichen Gala wurde der Volksschule Heiligenkreuz am Waasen am 03.06.2025 in Vertretung von Frau Stefanie Freidl und Frau Valerie Schiesser das MINT-Gütesiegel überreicht!
Das MINT-Gütesiegel ist eine gemeinsame Initiative des Bildungsministeriums, der Industriellenvereinigung, der Wissensfabrik Österreich und der Pädagogischen Hochschule Wien. Es stellt eine bundesweit gültige Auszeichnung für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen dar. Die Verleihung des MINT-Gütesiegels ist Teil der umfassenden nationalen Bemühungen, MINT-Bildung in allen Bildungsstufen voranzutreiben und die Weichen für Chancengerechtigkeit und Innovation zu stellen. Die ausgezeichneten Schulen und Kindergärten sind öffentlichkeitswirksam auf der „MINT-Landkarte Österreich“ unter www.mintschule.at verortet.

Mit der Digitalisierung und dem zunehmenden Fortschritt neuer Technologien ändern sich auch die Anforderungen an junge Menschen.
In unserer Schule und Unterrichtsarbeit legen wir deshalb Wert auf die Kompetenzen in den MINT Bereichen:
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Technik
Die Buben und Mädchen sollen gleichermaßen mit Fertigkeiten und Fähigkeiten vertraut gemacht werden, die ihnen die Chance ermöglichen, ihr Vorwissen einzubringen, angeleitet forschen und experimentieren, Ergebnisse vortragen und reflektieren zu können.
Zusätzlich zum täglichen Unterricht werden im regelmäßig stattfindenden Atelierunterricht Workshops angeboten, die Kompetenzen in den MINT- Fächern vermitteln.
Atelierunterricht als Begabungs- und Interessensförderung auch in den MINT-Fächern
Begabungsförderung ist ein wichtiges Bildungsanliegen des österreichischen Bildungssystems. Die Schüler*innen bringen unterschiedlichste Interessen, Begabungen und Talente mit in die Schule.
Wir haben seit dem Vorjahr den „Atelierunterricht“ in unseren Unterricht integriert und bieten Workshops nach den Intelligenzen von Howard Gardner an (Sprache, Mathematik/ Informatik/ Technik, Musik, Bewegung, Gemeinschaft, Naturwissenschaften, Kreativität).
Diese Stunden in den Ateliertagen sind eine gute Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Begabungen zu entdecken und bereits bestehende zu vertiefen.
Der stundenplanmäßige Unterricht wird aufgehoben und die Kinder treffen sich in altersheterogenen Gruppen und können so voneinander und miteinander lernen und gemeinsam forschen, entdecken, staunen und ihrer Neugierde nachkommen.
Eindrücke aus der Arbeit im Atelierunterricht finden Sie unter Schuljahr und Aktivitäten.